Schnell selbst gemacht und dennoch wunderschön ist der Flechtkranz. Der Flechtkranz ist ein Klassiker unter den Wiesn-Frisuren verleiht einen romantisch verspielten Look. Zudem kann man ihn in verschiedenen Varianten um den Kopf drapieren.
Der Flechtkranz ist eine Frisur für mittellanges und langes Haar. Ist das Haar zudem noch leicht gewellt, hält der Kranz nicht nur besser, sondern sieht auch besonders hübsch aus. Wer ganz glattes Haar hat, kann jedoch leicht ein paar verspielte Wellen mit dem Lockenstab in die Mähne zaubern.
Das braucht man für den Flechtkranz
Für einen einfachen Flechtkranz benötigt man lediglich zwei dünne Haargummis und ein paar Haarklammern. Die Frisur gelingt am besten, wenn die Haare nicht frisch gewaschen sind. Für besseren Halt kann man vor dem Flechten noch ein wenig Schaumfestiger in die Haarlängen geben oder sie mit ein wenig Trockenshampoo vorbehandeln.
Flechtkranz Schritt für Schritt
Step 1: Zunächst zieht man einen sauberen Mittelscheitel.
Step 2: Auf der einen Seite des Scheitels trennt man im nächsten Schritt drei Haarsträhnen voneinander und flechtet einen Zopf, den man mit einem dünnen Haargummi zusammenbindet.
Step 3: Die gleiche Prozedur wiederholt man auf der anderen Seite des Scheitels.
Step 4: Nun werden die Enden der beiden geflochtenen Zöpfe jeweils unter dem anderen versteckt und mit Haarklammern festgesteckt.
Wer es ein wenig messy mag, kann abschließend die Strähnen mit den Fingern vorsichtig auflockern und den Kranz mit Haarspray fixieren.
Einen schönen Effekt erzielt man zudem, wenn man den Zopf mit ein paar Accessoires wie kleinen Steckblumen für die Haare verziert.
Variante des Flechtkranzes
Eine schöne, aber etwas kompliziertere Variante des Flechtkranzes sind die Twisted Crown Braids. Hierfür werden die beiden Zöpfe nicht geflochten, sondern entstehen durch Eindrehen der Haarsträhnen. Die Haare werden auch hier in der Mitte gescheitelt. Allerdings werden auf jeder Seite des Scheitels nur zwei Strähnen abgeteilt und in einem ersten Schritt gekreuzt. Anschließend nimmt man die untere Strähne nach oben und dreht sie ein. Beim Eindrehen wird eine kleine Strähne vom Deckhaar dazu genommen. Das Eindrehen mit neuer Strähne wiederholt man, bis der Hinterkopf erreicht ist. Der Zopf wird nun mit einem kleinen Haargummi fixiert und dieselbe Prozedur wird auf der anderen Scheitelseite durchgeführt. Schließlich werden die Enden der beiden Zöpfe mit einem Haargummi verbunden.