Haarmasken – die Pflege mit dem besonderen Extra

Eine Haarmaske macht das Haar widerstandsfähiger und unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen. Daher sollte eine Haarmaske zur regelmäßigen Haarpflege gehören. Bei einer Haarmaske handelt es sich dabei um eine intensive Creme-Pflege. Je nach Art der Wirkstoffe sind die Haarmasken auf unterschiedliche Haarprobleme aufgelegt, meist um die Haare zu reparieren und zu pflegen. Dabei vollbringen die Wirkstoffe ihre Leistung in der inneren und äußeren Haarstruktur. Haarmasken spenden vor allem Feuchtigkeit. Im Vergleich zu Haarkuren enthält die Haarmaske nämlich einen höheren Anteil an pflegenden Ölen, wie beispielsweise Arganöl. Eine Haarmaske ist von der Konsistenz ähnlich einer Haarkur, eher cremig. Erhältlich sind sie je nach Hersteller im Tiegel oder in der Tube, oder ganz praktisch, wie bei Haare, als praktischer Haarwrap.

So wirkt eine Haarmaske

Egal welche Funktion mit der Haarmaske angestrebt wird – ihre Wirkstoffe legen sich regelrecht schützend um die Haare herum und gönnen diesen Pflege. Diese Pflege ist lange anhaltend. Nach der Anwendung einer Haarmaske lässt sich das Haar sehr viel leichter kämmen, und auch das Entwirren beispielsweise mit einer Haarbürste geht nochmals leichter von statten. Insgesamt fühlt sich strapaziertes Haar nach der Anwendung sehr viel geschmeidiger an.

Anwendung der Haarmaske in fünf Schritten

Haarmasken sind einfach anzuwenden. Diese Pflegeprodukte, die von verschiedenen Anbietern auf den Markt gebracht wurden, sind entsprechend der jeweiligen Hersteller-Produktanleitung im Haar anzuwenden. Meist sind es nur fünf Schritte, die zu beachten sind, damit die Wirkstoffe der Haarmaske auch entsprechend wirken können:

  • 1. Waschen und gut ausspülen
    Zunächst sind die Haare wie gewohnt zu waschen. Die Haare werden dabei wie gewohnt Shampooniert. Danach wird das Haar gründlich ausgespült.
  • 2. Auftragen und Einkneten
    In das feuchte Haar wird die Haarmaske aufgetragen. Die Haarmaske wird in den Haarlängen verteilt und eingeknetet bzw. einmassiert.
  • 3. Einwirken lassen
    Damit die Haarmasken ihre volle Wirkkraft entfalten können, muss diese für eine bestimmte Zeit im Haar verbleiben. Haarmasken müssen länger einwirken als Haarkuren.
  • 4. Dauer der Anwendung
    Die Einwirkzeit ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Vor allem wenn man ein Hausmittel wie Honig anwendet, muss man nach seinem persönlichen Gefühl gehen. Hierfür liegen nur Empfehlungen durch Fachleute vor.
  • 5. Ausspülen
    Nach dem Einwirken der Wirkstoffe wird das Haar mit klarem, lauwarmem Wasser ausgespült. Das Ausspülen sollte solange dauern bis alle Reste der Haarmaske aus den Haaren verschwunden sind.

Das Ergebnis

Die in Haarmasken enthaltenen Wirkstoffe schützen die Haare vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sind die Haarmasken dazu ausgelegt, dass sie aus mattem Haar glänzendes Haar machen sollen, verleihen die enthaltenen Wirkstoffe gleichzeitig dem Haar auch neue Sprungkraft. Im Allgemeinen werden die Haare nach der Anwendung von Haarmasken sehr viel weicher. Nach der Anwendung einer Haarmaske ist das Haar über einen längeren Zeitraum geschützt. Es genügt die Maske einmal in der Woche anzuwenden. Von einer täglichen Anwendung ist abzuraten, die Haare würden durch die enthaltenen reichhaltigen Stoffe nur unnötig beschwert. Eine Überpflege der Haare wäre die Folge.

Does und Dont´s für Haarmasken

Wenn diese Pflegeprodukte, wie Haarmasken zu häufig angewandt werden ergibt sich daraus kein Vorteil in Bezug auf die Struktur oder den Feuchtigkeitsgehalt der Haare. Direkt nach der Haarmasken-Anwendung sollte man die Haare nicht färben. Dies könnte eventuell das Ergebnis verfälschen. Haarmasken sollte man grundsätzlich immer nach den Haare färben anwenden. Wenn die Haare schon längere Zeit gefärbt sind, können Haarmasken indes auch regelmäßig angewandt werden. Vor der Anwendung dieser Haarpflegeprodukte sollte auf jeden Fall immer geprüft werden, ob nicht eventuell eine Allergie auf einen der enthaltenen Wirkstoffe vorliegt.

Haarmasken ideal für viele Haarprobleme

Da Haarmasken vor allem Feuchtigkeit spenden, sind diese Pflegeprodukte ideal für trockenes Haar geeignet. Es kommt hier aber ganz auf die enthaltenen Wirkstoffe an. Haarmasken, die pflanzliche Öle sowie Vitamine und Proteine enthalten machen das Haar besonders weich und spenden ihnen Feuchtigkeit. Derartige Pflegeprodukte für die Haare, die zum Beispiel Ei und Honig enthalten, bringen mattes Haar zum Glänzen. Spezielle Haarmasken für blondiertes Haar gibt es ebenfalls. Auch wer zu Spliss neigt, sollte Haarmasken regelmäßig anwenden.

Unterschiede bei den Inhaltsstoffen

Je nachdem welches Haarproblem mit diesen Haarpflegeprodukten angegangen werden soll, variieren auch die Inhalttstoffe Eine Haarmaske ohne Silikone ist auf jeden Fall bei geschädigtem Haar zu bevorzugen. Bei diesem Haarproblem und zum Beispiel auch bei Spliss sollte darüber nachgedacht werden, ob die Haarmaske nicht selbst gemischt werden sollte – mit rein natürlichen Inhaltsstoffen.

Haarmaske selbst mischen

Hierbei gibt es viele Möglichkeiten bei der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.
Für sonnengestresstes Haar gibt es zum Beispiel die Möglichkeit folgende DIY-Haarmasken selbst zu machen:

  • Avocado-Jojobaöl Haarmaske
  • Honig-Joghurt Haarmaske
  • Bananen-Quark Haarmaske
  • Honig-Olivenöl Haarmaske

Für trocknes Haar bietet sich an:

  • Avocado-Arganöl Haarmaske
  • Eier-Zitronensaft Haarmaske
  • Eier-Kokosöl Haarmaske
  • Jogurt-Honig Haarmaske
  • Mango-Eier-Kokosöl Haarmaske

Bei fettigen Haaren kann man zu folgenden Haarmasken greifen:

  • Eier-Quark-Zitronensaft Haarmaske
  • Joghurt-Apfelessig Haarmaske
  • Gurken-Haarmaske

Haarmasken – zuhause oder beim Friseur

DIY-Haarmasken herzustellen und aufs Haar aufzutragen ist nicht schwer. Die meisten Zutaten für eine DIY-Haarmaske hat man meist zuhause. Das heißt, man muss nicht einmal vorher einkaufen gehen. Teuer sind DIY-Haarmasken auch nicht. Und die Anwendung zuhause klappt in der Regel sehr gut. Man riskiert auch nichts, denn wie erwähnt kann man die Haar mit Haarmasken nicht schädigen. Eine professionelle Haarmaske aus dem friseursalon ist meist sehr kostspielig, daher unbedingt darauf achten, dass sie zu euren Haarbedürfnissen passt.

Thermal Treatment Wrap Haarmaske

Wer kein Hasmittel aus Joghurt oder Honig verwenden möchte ist mit einem Haarpflegeprodukt wie dem Thermal Treatment Wrap bestens beraten. Die Haare Haarmaske pflegt die Haare schonend und baut sie tiefenwirksam auf und wirkt vor allem Spliss entgegen. Zudem wirkt die Thermal Treatment Wrap Haarmaske tiefenwirksam durch den Thermal-Effekt. Hergestellt wird die Thermal Treatment Wrap als Haarmaske auf der Basis von Basilikum und Lavendelöl. Vor allem das enthaltene Basilikum-Öl stimuliert die Kopfhaut und fördert somit zudem ein gesundes Haarwachstum.

Fazit

Haarmasken gehören unbedingt in euer Pflegesortiment. Sie sollten zwar nicht täglich angewandt werden, aber regelmäßig. Achtet darauf, ein Produkt zu kaufen, das nicht voller Silikone und anderen Chemikalien steckt. Es gibt auch konventionelle Alternativen, wie die Thermal Treatment Wrap Haarmaske, die auf sämtliche Zusätze verzichten und trotzdem tolle Ergebnisse liefern.