Ohne Glätteisen und ohne Chemie dennoch glatte Haare zu bekommen, das ist schon recht schwer. Alternativ kämen hier noch Lockenstab (mit Glättfunktion) und Fön und Bürste in Frage. Doch wer es noch einfacher haben will, der kann seine Haare ganz einfach auch über Nacht glätten, und zwar ohne Hitze und ohne Chemie. Und zwar ganz einfach auch über Nacht – und zwar durch Einwickeln der Haare in ein „Kardoune“ oder Kardoun oder Cardoune.
Hierbei handelte es sich um ein schmales schlauchförmiges Stoffstück, das ganz fest um die Haare gebunden wird, die es zu glätten gilt. Die Haare werden dabei zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, der dann mit dem Tuch noch einmal sehr stark fixiert wird. Man kann also sagen, dass die Kardoune eine Art Verband fürs Haar ist.
Verbreitung der Methode
Diese Methode die Haare zu glätten, stammt aus den Maghreb-Staaten. Insbesondere in Algerien und wegen der geschichtlichen Verbindung auch in Frankreich ist dies eine häufige Methode, wie sich Frauen die Haare glätten bzw. nutzen dies als Schlaffrisur. Die Frauen in den Maghreb-Staaten verwenden dafür schönen bedruckten Stoff. Auch wenn die Kardoune Methode dort weit verbreitet und sehr traditionell ist, handelt es sich doch um eine fast schon vergessene Technik, die nun aber durch das große Interesse auch im Rest der Welt sich möglichst ohne Hitze und Chemie die Haare zu glätten, wieder auflebt. Statt mit einem Stück Stoff kann man den gleichen Effekt im Übrigen erzielen, wenn man eine Strumpfhose verwendet. Idealerweise sollte die Kardoune aber mindestens 2,5 m lang sein, damit man die Haare mehrfach darin einwickeln kann. Ein längerer Stoffschlauch ist natürlich erforderlich, um lange Haare auf diese Weise zu glätten.
Vorgehensweise
Die Kardoune Methode ist besonders effektiv, wenn man die Haare nach dem Waschen erst einmal an der Luft antrocknen lässt. Nach dem Durchkämen der Haare, bindet man ohne Haargummi, einen Pferdeschwanz und wickelt die Kardoune mehrfach um diesen. Den Pferdeschwanz kann man auch seitlich binden, da dies in diesem Fall beim Schlafen auf dem Rücken weniger stört. Wer auf dem Bauch schläft in der Nacht, der kann den Pferdeschwanz mit der Kardoune natürlich auch hinten tragen. Die Umwicklung sollte mindestens 12 Stunden ums Haar gemacht bleiben. Herauskommen deutlich geglättete Haare, die nur noch leicht wellig sind. Wichtig ist, dass die Wicklung um die Haare regelmäßig ist.
Nicht schädlich für die Haare
Die Kardoune Methode ist für die Haare nicht schädlich. Sie schützt als Schlaffrisur die Haare sogar zusätzlich vor Reibung. Um die Glätte beizubehalten, muss die Kardoune aber jede Nacht so fest um die Haare geschnürt werden. Das bedeutet aber nicht, dass man die Haare jedes Mal zuvor waschen muss. Ein leichtes Anfeuchten genügt. Bei einigen Haartypen hat die Methode sogar auch bei trockenen Haaren Erfolg.