Grüner Tee schmeckt nicht nur lecker und ist gesund, sondern wirkt auch hervorragend auf die Haare! Das in diesem Tee enthaltene Epigallocatechingallat (EGCG) stimuliert die Haarzellen.
Grüner Tee regt Haarwachstum an
Über die Wirksamkeit von Grünen Tee auf den menschlichen Organismus, gibt es zahlreiche Studien aus aller Welt. Die Studien sind untereinander aber nur schwer zu vergleichen. Auch im Bereich der Wirksamkeit der Inhaltsstoffe auf die Haare, wurden Studien durchgeführt. Im Vergleich zu Schwarzem Tee, werden die Teeblätter von Grünen Tee nicht fermentiert. Für die Herstellung von Grünen Tee, wird in der Regel Camellia sinensis verwendet. Es handelt sich hierbei um eine kleinblättrige, zartere Sorte. Grüner Tee wird auch anders zubereitet als Schwarzer Tee. Für die Haarpflege bringt es natürlich nichts den Grünen Tee zu trinken. Vielmehr muss man den Aufguss als Spülung verwenden. Dieser Aufguss bewirkt, dass die Haare mit einem regelrechten Schutzmantel umgeben werden. Dies verleiht dem Haar Glanz und schützt die Haare vor Haarbruch. Und das in Grünen Tee enthaltene Epigallocatechingallat (EGCG) regt das Wachstum der Haarzellen an. Grüner Tee findet sich daher häufig als Inhaltsstoff auch in Haarpflegemittel, die das Haarwachstum anregen sollen.
Teespülung zubereiten für gesundes Haar
Um eine Teespülung vorzubereiten, benötigt man einen halben Liter kochendes Wasser, dazu gibt man mehrere Teebeutel Grünen Tee. Der Aufguss sollte ca. 15 Minuten ziehen, danach spült man die Haare damit aus. Die Spülung sollte danach nicht mehr ausgewaschen werden. Daher ist es auch oft entscheidend, welche Teesorte Grünen Tee man wählt. Die chinesische Sorte hat einen leicht herb-rauchigen und häufig blumigen Geschmack und Geruch. Die japanische Sorte zeichnet sich durch eine grasig-frische Note aus. Der Grüne Tee aus Indien hingegen hat eine zitronige Note. Es ist natürlich auch möglich, die Spülung aus den Haaren wieder auszuwaschen. Allerdings sollte man diese für mindestens 10 Minuten im Haare wirken lassen.