Je nach Mode sind glatte, gewellte oder gelockte Haare im Trend der Zeit. In den 1980er Jahren waren es mittellange gewellte Haare, die absolut im Trend lagen. Zuvor in den 1970er Jahren stand man doch noch mehr oder weniger auf eher natürlich glatte Jahre.
Wer aber von Natur aus gelockte Haare hatte, wie die Afrikaner oder deren Nachfahren nach der Vermischung mit der weißen Rasse, der hat es recht schwer auf der Modewelle zu schwimmen, was den Haartrend angeht. Aus diesem Grund ist das Glätteisen das Mittel zum Zweck, das viele anwenden, um ihre mehr oder weniger gelockte Haarpracht wieder in Zaum zu bringen.
Einfacher Aufbau
Früher wurden Glätteisen aus blankem Eisen hergestellt. Die Backen wurden dabei elektrisch beheizt. An der Grundkonstruktion hat sich bis heute nichts geändert. Nur dass die Backen heute auch noch gleitfähig beschichtet sind. Die Backen bestehen heute nicht mehr nur aus Aluminium, sondern verfügen auch über eine gleitfähige Teflon- bzw. Keramikschicht. Keramik schützt das Haar, da es die Hitze gleichmäßg abgibt.
Haarglätter haben eine einfache Funktionsweise
Auf diese Weise werden nicht nur Haare und Kopfhaut vor Verbrennungen geschützt, die Zangen gleiten auch sehr viel einfacher durchs Haar. Die Temperatur ist bei den modernen Glätteisen auch besser kontrollier- und regulierbarer als früher. So bieten hochwertige Glätteisen mehrere Temperaturstufen um je nach Haarstruktur individuell arbeiten zu können. Lockige Haare glatt machen war früher durchaus mit Schmerzen und der Möglichkeit von Haar- und Kopfhautverbrennungen verbunden. Die Hitze bzw. Wärme, die das Glätteisen entwickelt und mit der man arbeiten kann, um die lockigen Haare glatt zu machen, kann durch das Betätigen von entsprechenden Temperaturknöpfen gesteuert werden. Durch das Zusammendrücken der beiden Zangen des Glätteisens wird die Strähne, die darin erfasst wird zusammengedrückt und geglättet. Man sieht also: So einfach die Funktionsweise von einem Glätteisen auch ist, so einfach ist eben auch die Bedienung von einem Glätteisen. Die Sicherheit spielt bei der Bedienung natürlich auch eine große Rolle. Denn dank der Vorrichtung, dass man den Knopf des Glätteisens immer gedrückt halten muss, besteht nicht die Gefahr, dass das Gerät noch nachheizt, wenn man das Gerät aus der Hand gelegt hat, besteht daher nicht. Dabei heizen sich die modernen Geräte heute nicht mehr zu stark auf. Denn neueste Erkenntnisse haben bestätigt, dass es nicht übermäßiger Hitze benötigt, damit sich das Haar glättet, sondern nur Wärme. Legt man das Glätteisen aus der Hand schaltet sich dieses aus. Man sollte es nach der Verwendung gleich von der Steckdose trennen nach dem Glätten und dann abkühlen lassen bevor man es wieder in den verschlossenen Schrank bzw. die Schublade legt.
Ist ein Glätteisen für die Haare schädlich?
Für die Haare selbst ist das Glätten eigentlich nicht schädlich. Doch nur dann, wenn man das Glätteisen auch richtig anwendet. Doch gesundes Haar trotz Glätten zu haben, bedarf der richtigen Pflege. Denn das Glätteisen schädigt durchaus bei regelmäßiger Anwendung das Haar. Die Gefahr ist umso größer, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht bzw. in den Haaren beim Glätten noch eine gewisse Restfeuchte vorhanden ist. Denn die Feuchtigkeit aus der Luft und die Restfeuchte vom Waschen legt sich zwischen die Haarschüppchen und verwandelt diese durchs Glätten in heißen Wasserdampf und der sprengt regelrecht die Haaroberfläche auseinander, was das Haar brüchig macht. Um dies zu verhindern sollte man ein Hitzeschutzspray verwenden. Aus diesem Grund sollte beim Glätten der Haare stets darauf geachtet werden, dass das Haar nicht mehr feucht ist. Zudem sollte für geglättetes Haar auch geeignetes Shampoo verwendet werden. Es gibt im Handel inzwischen auch spezielle Pflegeprodukte, die speziell für geglättetes und trockenes Haar geeignet sind. Entsprechende Pflegemittel gibt es auch für blondiertes und auch andersfarbig coloriertes Haar. Denn der größte Gegenspiele für glänzende Haarfarben ist eben große Hitze, die ein Glätteisen nun einmal entwickeln kann. Man sollt das Glätteisen auch nicht übermäßig häufig benutzen bei blondiertem oder andersfarbig coloriertem Haar. Wer ums Glätten nicht herumkommt, der sollte vor dem Glätten ein Hitzeschutzöl auftragen.
Problemfall Extensions
Besondere Aufmerksamkeit bedarf das Glätten von Extensions. Dabei sollte bzw. darf man nur Echthaar-Extensions auch glätten. Dabei ist es allgemein schwer Kunsthaar mit geringer Hitze in die gewünschte Form zu bringen. Es kommt hier auf die richtige Technik an. Denn man kann bei auch bei Extensions aus Echthaar nicht so einfach drauflos glätten. Wichtig ist, dass man das frisch gewaschene Haar zuvor vorsichtig trocknet und sortiert. Denn man muss die Bondings so sortieren, damit sie nicht übereinander liegen. Dies ist wichtig, da man während dem Glätten nicht direkt auf die Bondings kommen darf, weil diese sonst beschädigt werden können.
Wie lange hält die Pracht?
Mit dem Glätteisen behandelte Haare halten in der Regel nicht lange. Je nach Haartyp und Dicke sind es 3 bis 4 Tage. Spätestens am 4. Tag machen sich auch meist die ersten Locken schon wieder ganz deutlich bemerkbar. Haare glätten wird also, wenn es schon ein dauerhafter Zustand sein soll, mindestens zweimal die Woche nötig, zumal bei jeder Wäsche die Orginalstruktur wieder durch kommt.
Glätteisen Kauf – nicht nur auf den Preis achten
Kauft man sich ein Glätteisen, sollte man nicht nur auf den Preis achten. Die Backen der Zangen sollten schon beschichtet sein mit Teflon oder Keramik. Insbesondere eben dann, wenn man weiß, dass die Haare sehr empfindlich sind.
Doch besser zum Friseur?
Gerade wenn man schon einmal schlechte Erfahrungen beim Glätten der Haare gemacht hat, sollte man überlegen, ob man dies nicht beim Frisur machen lassen sollte. Dieser steht dann auch für Schäden gerade, die am Haar durch Überhitzung entstehen. Auf der anderen Seite ist man, wenn man sich selbst kein Glätteisen anschafft immer auf die Öffnungszeiten der Friseure angewiesen. Gerade für Berufstätige kann dies Problematisch sein.
Fazit Glätteisen
Ein Glätteisen ist eine durchaus sinnvolle Anschaffung, wenn man lockiges oder dauergewelltes Haar hat. Das Glätten stellt dabei auch kein Problem dar, wenn das für einen einmaligen Termin sein soll, oder man ein paar Tage ungelockt sein möchte. Das Glätten sollte allerdings schonend vorgenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass das Haar nicht zu feucht ist. Der Kauf eines Glätteisens sollte aber gut überlegt sein. Nicht nur der Preis entscheidet, sondern vielmehr die Ausstattung. Im Idealfall sollten die Zangenbacken mit Keramik oder Teflon beschichtet sein und mehrere Temperaturstufen bieten.