Haare waschen bedeutet, das Haar und die Kopfhaut von Schmutz, Fett und Styling-Rückständen zu befreien. Doch bei all den Haarprodukten in den Drogerieregalen verliert man schnell den Überblick. Wofür verwendet man Conditioner und wann sollte man eine Maske verwenden?
Shampoo
Jedes Shampoo sollte auf den individuellen Haartyp abgestimmt sein. Es gibt Reinigungs-Shampoos, die das Haar von Fett und Styling-Rückständen befreien und dem Haar sofort wieder eine vitalisierende Frische geben. Auch Coffein-Shampoos für koloriertes und strapaziertes Haar sind zu empfehlen, genauso wie Shampoos zur Bekämpfung von Haarausfall und Schuppen.
Es gibt für nahezu jeden Haartyp das passende Shampoo. Wer zu fettigem Haar neigt, benötigt ein Shampoo das die Kopfhaut nicht reizt und die Talgproduktion somit reduziert. Trockenes Haar braucht viel Feuchtigkeit. Wird das Haar shampooniert, entsteht ein milder Schaum, der nach der Waschung ausgespült werden muss. Ein kleiner Klecks Haar-Shampoo reicht in aller Regel aus, um die Haare gründlich zu waschen. Man sollte darauf achten nicht zu viel zu rubbeln und die Haare nach dem Shampoonieren gut auszuspülen.
Conditioner
Ein Conditioner hat die Funktion, das Haar nach dem Waschen zu pflegen. Beim Haare waschen mit Shampoo öffnen sich die Haarschuppen. Ein Conditioner besitzt einen niedrigeren pH-Wert als das Shampoo, dadurch kann er die Schuppen der Haare wieder schließen. Die Struktur des Haares sowie die Kämmbarkeit wird verbessert.
Nach einer Pflegespülung oder einem Conditioner entsteht ein schöner seidiger Glanz. Conditioner sollten dabei im Gegensatz zu Shampoos leicht einmassiert werden und je nach Produkt einige Minuten einwirken. Danach muss das Haar gründlich ausgespült werden. Eine Spülung fürs Haar kann nachträglich noch angewandt werden, um den Glanz und die Textur der Haare zu optimieren.
Haarmasken und Kuren
Haare können durch Sonne, Kälte oder Hitze deutlich strapaziert werden. Eine intensive Pflege lässt sich mit einer Haarmaske erzielen. Haarmasken können nach der Haarwäsche direkt ins Handtuchtrockene Haar gegeben werden. Nach der angegebenen Einwirkzeit wird die Maske anschließend wieder gründlich ausgespühlt. Die Haare fühlen sich danach glatt und geschmeidig an und lassen sich einfacher kämmen.
Haarmasken sollten nicht täglich oder nach jeder Haarwäsche angewendet werden, da sich das Haar sonst zu schnell an den pflegenden Effekt gewöhnt und nicht mehr darauf reagiert. 1 bis 2 Mal in 14 Tagen ist bei den meisten Menschen völlig ausreichend. Auch bei Masken ist es wichtig das passende Produkt für seinen Haartyp zu finden. Es gibt beispielsweise folgende Arten von Haarmasken und Kuren:
• Colour Protection – zur längeren Haltbarkeit der Haarfarbe
• Intensivkuren – für stark beschädigtes Haar
• Aufbaukuren – um das Haar von Grund auf wieder aufzubauen
• Total Repair Kuren – Soforthilfe bei kaputtem Haar
2 in 1 Produkte
2-in-1-Shampoos säubern das Haar und pflegen es gleichzeitig. Diese praktische Kombination ist jedoch nicht für jeden Haar-Typ geeignet. Ist das Haar sehr pflegebedürftig, also trocken wie Stroh oder splissig, sollte auf diese Produkte verzichtet werden. In diesem Fall sind einzelne Komponenten, wie Shampoo, Spülung und Maske die bessere Wahl.
Fazit
Mit den richtigen Produkten kann jedes Haar glänzen und gesund aussehen. Um jedoch das richtige Produkt zu finden sollte man ehrlich zu sich selbst sein, wenn es um die Bestimmung des eigenen Haartyps geht. Auch ein Tipp vom Friseur kann hier weiter helfen.